Die vielfältigen Werbemöglichkeiten auf Facebook sind eine faszinierende Angelegenheit. Und sie begeistern mich auch immer wieder aufs neue.
Egal ob große Brand, mittelständischer Onlinehändler oder lokales Geschäft – Facebook bietet für jedes Business, völlig unabhängig von der Höhe des Werbebudgets, einzigartige Möglichkeiten mehr Kunden zu erreichen.
Auch für regionale Dienstleister oder Händler ist auf Facebook einiges geboten. Das Zauberwort hierfür lautet: lokale Facebook Werbung. Na gut, im Prinzip sind das mehrere Zauberwörter.
Lokale Werbung auf Facebook ist kostengünstig und vor allem extrem genau. Verglichen mit den herkömmlichen Möglichkeiten regional zu werben, kannst du bei Facebook schon mit kleinen Budgets große Erfolge erzielen. Dazu kommt, dass dank der genauen Targeting-Möglichkeiten von Facebook die hohen Streuverluste bei lokaler Werbung der Vergangenheit angehören.
Lokale Anzeigen auf Facebook sind bspw. für das kleine Café an der Straßenecke, für das romantische Restaurant oder auch für den angesagten Club der Stadt ein spannender Weg mehr, um Kunden zu gewinnen.
Oder um es auf den Punkt zu bringen: Werbung auf Facebook, sorgt auch “offline” für mehr Umsatz. Grund genug, dieses Thema an dieser Stelle etwas genauer zu beleuchten.
In diesem Artikel gebe ich dir 3 Tipps, wie du durch lokale Facebook Werbung mehr Kunden in dein Geschäft bringst. So ganz offline 😉
1. Steigere die regionale Bekanntheit mit Local Awareness Ads
Local Awareness Ads sind das Anzeigenformat schlechthin, um Facebook-User auf dein regionales Business aufmerksam zu machen.
Die Local Awareness Anzeigen sind vielfältig einsetzbar und können auch weit mehr, als “nur” deine regionale Bekanntheit zu steigern. In diesem Anzeigenformat steckt eine ganze Menge regionale Advertising-Power.
Local Awareness Ads eignen sich wunderbar dazu, um im Umkreis deines Geschäftsstandorts:
- Mehr Fans zu gewinnen
- Mehr Anrufe von Kunden zu erhalten – ganz oldschool via Telefon
- Mehr Laufkundschaft in dein Geschäft zu navigieren
- Mehr Besucher auf deine Website zu bringen
- Mehr Nachrichten via Facebook zu erhalten – ganz neumodisch via Messenger
Um mit diesem Kampagnentyp zu starten, wählst du als Zielsetzung im Werbeanzeigenmanager “Erreiche Menschen in der Nähe deines Unternehmens” aus.

Nachdem du im nächsten Schritt deine Fanpage ausgewählt hast, erkennt der Werbeanzeigenmanager praktischerweise auch ganz automatisch die dort angegebene Adresse deines Geschäfts.
Überprüfe zur Sicherheit aber noch mal, ob die von Facebook vorgeschlagene Adresse auch wirklich korrekt ist. Denn bei den Local Awareness Ads beschränkt sich die Definition der Zielgruppe hauptsächlich auf einen Aspekt: das Standort-Targeting.
Falls die von Facebook vorgeschlagene Adresse nicht korrekt sein sollte, oder du die Adresse anpassen möchtest, kannst du sie auch händisch anpassen. Gib dazu einfach die gewünschte Adresse in der Kartenansicht an. Neben der Adresse des Standorts, kannst du dann noch den Umkreis bestimmen, in welchem du werben möchtest:

Local Awareness Ads sind vor allem ein mobiles Anzeigenformat. Wenn du diese Anzeigen schaltest, werden sie im Mobile-Feed nur an die Personen ausgesteuert, welche sich zu dieser Zeit auch in der unmittelbaren Nähe deines Geschäfts aufhalten. Facebook nutzt dazu die Location bzw. GPS-Informationen unserer Smartphones – vorausgesetzt natürlich diese sind aktiviert.
Das ist ziemlich smart, was? 😉

Nehmen wir mal an, du betreibst einen Dönerladen* (*gilt natürlich auch für andere lokale Geschäfte) am Kudamm in Berlin. Dann bieten dir die Local Awareness Ads spannende Möglichkeiten, Personen im Umkreis deines Standorts am Kudamm auf dein Business aufmerksam zu machen.
Neben dem Standort kannst du deine Zielgruppe außerdem noch über das Alter und Geschlecht genauer eingrenzen. Weitere Targeting-Möglichkeiten stehen bei diesem Kampagnentyp nicht zu Verfügung.
Tipp: Wählst du bei diesem Kampagnentypen statt einem Tages- ein Laufzeitbudget, kannst du die Auslieferung deiner Local Awareness Ads mit einem Werbezeitplan zusätzlich auch zeitlich steuern.
Bewirbst du z.B. den Mittagstisch deines Restaurants, kannst du auf diese Weise deine Anzeigen immer nur werktags zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr schalten – zu allen anderen Zeiten werden sie automatisch pausiert.

Nachdem du deine Zielgruppe über den Standort, das Budget und ggf. den Werbezeitplan eingestellt hast, geht es an die Anzeigengestaltung.
Hierfür stehen dir verschiedene Formate zu Verfügung, welche du für deine Local Awareness Ads nutzen kannst.

Auch bei den Local Awareness Ads gilt: alles was sich bewegt, erzeugt mehr Aufmerksamkeit im Newsfeed. Und um die Aufmerksamkeit der User zu erhalten, welche sich gerade in der Nähe deines Geschäfts aufhalten, solltest du idealerweise mit Videos oder Slideshows arbeiten.
So gestaltest du deine Local Awareness Ads
Nachdem du das gewünschte Format ausgewählt hast, geht’s an die Gestaltung deiner Anzeigen. Im Folgenden spiele ich diese Schritte exemplarisch am Beispiel des Formats “einzelnes Bild” (was einer Link Ad entspricht) durch. Die Vorgehensweise ist aber unabhängig vom Format immer nahezu identisch.
Im nächsten Schritt musst du bestimmen, wohin die User verlinkt werden sollen, nachdem sie auf deine Local Awareness Anzeigen geklickt haben. Als Zielseite kannst du entweder deine Facebook-Page oder deine Website bestimmen.
Sofern es auf deiner Website noch weiterführende Informationen zu deinem Angebot gibt (z.B. die aktuelle Karte deines Mittagstischs) dann empfehle ich dir deine Website als Ziel zu wählen.

Unabhängig von der Zielseite hast du die Wahl zwischen fünf verschiedenen Call to Action-Buttons:
- Seite gefällt mir – bringt die User dazu deine Page zu liken
- Jetzt anrufen – bringt die User dazu dich anzurufen
- Route planen – navigiert die User direkt zu dir in den Laden
- Mehr dazu – als eine allgemeine Variante für den Button
- Nachricht senden – bringt die User dazu, dir über den Facebook-Messenger eine Nachricht zu schicken
Außerdem benötigen deine Anzeigen natürlich auch noch einen Text und eine Überschrift. Versuche mit deinen Anzeigentexten einen Bedarf bei den Usern zu schaffen, z.B. “Willst du in der Mittagspause einfach ein bisschen abschalten und dem Büroalltag entfliehen? Komm vorbei!”.
Wie eine solche Anzeige dann aussehen würde? In etwa so:

Und jetzt mal ehrlich: wer bekommt bei einer solchen Anzeige zur Mittagszeit denn bitte keinen Appetit? 🙂
Noch mehr Tipps, wie du mit Hilfe von Facebook Anzeigen mehr Burger verkaufen kannst, findest du bei den Kollegen von den Social Marketing Nerds.
Nachdem du deine Anzeige(n) fertig gestaltet hast, kann es losgehen. Denke aber auch bei lokalen Facebook Anzeigen immer daran, deine Kampagne regelmäßig zu überwachen und die Ergebnisse zu überprüfen.
Local Awareness Ads jetzt auch auf Instagram

Seit kurzem sind Local Awareness Ads auch auf Instagram verfügbar.

Wähle Instagram bei den Platzierungen deiner Werbeanzeigen aus, um Personen in deinem Umkreis auch dort erreichen zu können.
Bonus-Tipp: noch mehr Möglichkeiten Dank dem Power Editor
Solltest du dich neben dem Werbeanzeigenmanager auch mit dem Power Editor auskennen, habe ich noch einen Bonus-Tipp für dich. Denn wenn du deine Local Awareness Ads Kampagnen über den Power Editor aufsetzt, stehen dir zusätzliche Targeting-Möglichkeiten zu Verfügung.
Local Awareness Ads über den Power Editor ermöglichen es dir deine lokale Zielgruppe neben dem Standort, Alter und Geschlecht bspw. auch anhand von Interessen zu definieren:

Achte bei der Definition deiner Zielgruppe aber immer darauf, dass du nicht zu spezifisch wirst. Denn das wichtigste Targeting-Kriterium bei diesem Kampagnentyp ist schließlich der Standort 😉
2. Erhalte durch lokale Facebook Werbung mehr Zusagen für dein Facebook-Event
Sie sind eines der beliebtesten Instrumente von Clubbetreibern oder Veranstaltern: Facebook-Events.
Aber nicht nur bei Nachtschwärmern sind Facebook-Veranstaltungen extrem beliebt. Sie eignen sich auch ideal für Neueröffnungen, Messen oder Festivals.
Facebook-Events helfen dir dabei, mehr Menschen auf deine Veranstaltung aufmerksam zu machen. Und je mehr Zusagen du für dein Event hast, desto mehr Menschen werden höchstwahrscheinlich auch aufschlagen. So ganz im echten Leben außerhalb des Newsfeeds 😉
Aus diesem Grund empfehle ich dir deine Facebook-Events nicht nur auf deiner Fanpage zu posten, sondern diese auch zu bewerben. Um dein Event auf Facebook zu bewerben, wählst du im Werbeanzeigenmanager als Zielsetzung “Sorge für mehr Teilnehmer bei deiner Veranstaltung” aus.

Im nächsten Schritt bestimmst du dann, wie gehabt, die Zielgruppe für deine Kampagne.
Tipp: Experimentiere bei der Auswahl des Standorts mit der “Stecknadel”-Funktion des Werbeanzeigenmanagers. Mit Hilfe von dieser Funktion kannst du deine Anzeigen im direkten Umkreis (1 km bis 80 km) des Veranstaltungsorts schalten.

Die Auswahl der Zielgruppe für deine Event-Ads beschränkt sich allerdings nicht nur auf den Standort. Um deine Veranstaltung zu bewerben, stehen dir alle bekannten Targeting-Möglichkeiten zu Verfügung.
Sagen wir mal, du bist Veranstalter einer Hip-Hop Party in Berlin-Kreuzberg. In diesem Fall könntest du mit Hilfe des Standort-Targetings und der Stecknadel-Funktion, deine Event-Anzeigen zielgenau nur in Kreuzberg an 21 bis 30 jährige Männer und Frauen, die sich für Hip-Hop-Musik interessieren, aussteuern:

Nachdem du die passende Zielgruppe für deine Veranstaltung ausgewählt hast, geht es wie immer an die Anzeigengestaltung. Auch für das Bewerben von Veranstaltungen solltest du natürlich ein ansprechendes Bild in der Größe von 1200 x 628 Pixel nutzen, welchen nicht mehr als 20% Text oder Logos beinhaltet.
Statt die Straßen deiner Stadt mit den Plakaten für deine Veranstaltung voll zu plakatieren, kannst du auf Facebook deutlich zielgenauer für deine Events werben. Und als Bonus bekommst du bei Facebook auch noch direktes Feedback in Form von Veranstaltungszusagen.
Hip Hop Hooray!
3. Steigere deinen Umsatz mit Hilfe von Facebook Angeboten
Kommen wir nun zu einem Instrument, welches in der Vergangenheit leider nur selten von lokalen Unternehmen genutzt wurde. Und ganz ehrlich – das kann ich echt nicht nachvollziehen! Denn Facebook Offers sind, gerade im lokalen Marketing, eine verdammt spannende Sache.
Vor allem für lokale Unternehmen bzw. Händler sind Facebook Angebote bzw. Offers ein geeignetes Instrument, um den Umsatz im Laden zu steigern. Übrigens hat Facebook erst vor kurzem die Angebote überarbeitet und hat diesem Format weiteren spannenden Features spendiert.
So funktionieren Facebook Angebote bzw. Offers
Facebook Angebote sind eine Beitragsart, welche du auf deiner Fanpage sicher schon mal gesehen hast. Statt einem Foto oder Video kannst du über das Publishing-Tool deiner Fanpage nämlich auch sogenannte Angebote erstellen (alternativ funktioniert das auch über den Werbeanzeigenmanager).
Mit einem solchen Angebot kannst du bspw. auf eine spezielle Rabattaktion in deinem Laden aufmerksam machen. Interessiert sich ein Facebook Nutzer für dein Angebot, kann er es mit einem Klick auf “Angebot beanspruchen” annehmen.

Nachdem ein Angebot beansprucht wurde, schickt Facebook dem User automatisch eine E-Mail mit allen Details zu. Außerdem werden beanspruchte Angebote u.a. innerhalb der Facebook-App als Lesezeichen abgespeichert. Alles automatisiert und sehr cool!
Und der Clou an der ganzen Sache: um das beanspruchte Angebot bei dir im Laden einzulösen, muss der Kunde vor Ort entweder die E-Mail oder das Lesezeichen innerhalb Facebook App vorzeigen. Die Bezahlung des Angebots erfolgt also schlussendlich in deinem Geschäft 🙂
Um mehr Menschen dazu zu bringen, dein Angebot zu beanspruchen, solltest du es natürlich mit Hilfe des Werbeanzeigenmanagers lokal auf Facebook bewerben.

Tipps zu Bewerbung deines Facebook-Angebots:
- Nutze beim Festlegen des Standorts die Stecknadel-Funktion, um dein Angebot im Umkreis deines Geschäfts zu bewerben
- Wähle zum Angebot passende Zielgruppen aus, z.B. mit Hilfe von passenden demografischen Merkmalen oder Interessen
- Und in Zeiten von geringen organischen Reichweiten: bewirb dein Angebot auch an die Fans deiner Facebook-Seite
Facebook Angebote sind ein genialen Instrument, um mehr Menschen in dein lokales Geschäft zu bringen. Und so helfen sie dir auch dabei, den Umsatz in deinem Store zu steigern.
Vom gratis Espresso bis zum 50% SSV-Rabatt – Facebook Offers können für so gut wie jeden Anwendungsfall eingesetzt werden.
Fazit
Wie du siehst bietet Facebook nicht nur im digitalen Umfeld spannende Werbemöglichkeiten. Auch für lokale Händler oder Dienstleister ist auf dieser Plattform einiges geboten.
Die regionalen Werbemöglichkeiten von Facebook sind vielfältig einsetzbar und eignen für so gut wie jeden Anwendungsfall – egal ob du ein Café, Ladengeschäft oder Nachtclub betreibst.
Verglichen mit den herkömmlichen Möglichkeiten regional zu werben, ist Werbung auf Facebook vor allem deutlich zielgerichter und kostengünstiger. Und sinnvoll eingesetzt hilft sie dir dabei auch offline mehr Umsatz zu generieren.
Und wie sehen deine lokale Werbestrategien aus? Schreib mir dazu gerne in die Kommentare!