Der Facebook Pixel ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Kampagnen-Setup. Er hilft dir dabei alle Conversions, welche online entstehen, zu messen.
Doch was passiert, wenn dein Kunde seine Bestellung nicht innerhalb deines Online-Shops oder vielleicht sogar offline tätigt?
Sobald kein Facebook Pixel mehr im Spiel ist, wird es schwierig.
Seit Herbst 2016 bietet Facebook eine Möglichkeit an, auch Conversions messen zu können, die offline entstehen. Denn selbstverständlich beeinflussen Facebook Ads nicht nur das Nutzerverhalten online. Sie haben auch einen großen Impact auf die “Offline”-Handlungen von Menschen.
Genau aus diesem Grund wurden Facebook Offline Events eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Möglichkeit, die Verkäufe innerhalb eines Ladengeschäftes zu messen, welche infolge deiner Facebook-Kampagne entstanden sind.
Offline-Events sind das passende Pendant zum Facebook Pixel für alle Advertiser, die sowohl on-, als auch offline Produkte verkaufen.
Aber auch für Advertiser, die ihre Produkte auf Amazon, Etsy & Co. verkaufen, ergeben sich durch Offline-Events interessante, neue Tracking-Möglichkeiten. Denn viele dieser E-Commerce-Plattformen erlauben auf ihrem Hoheitsgebiet keinen Einbau des Facebook Pixels.
Bewirbst du bei Facebook bspw. deine Produkte auf Amazon, hast du keine direkte Möglichkeit, den Erfolg deiner Kampagnen messen zu können. Du kannst zwar sehen, welche Zielgruppe oder Anzeige die meisten Klicks generiert oder mit Tracking-Parametern an URLs arbeiten – ob allerdings auch ein Sale zustande kam, ist häufig kaum mehr als Spekulation.
Und genau an dieser Stelle können Facebook Offline Events Abhilfe schaffen. Auch für Bestellungen oder Transaktionen, welche z.B. telefonisch aufgegeben werden, können Facebook Offline Events ein interessantes Instrument der Erfolgsmessung sein.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Hilfe von Facebook Offline Events die Bestellungen in deinem Ladengeschäft oder auf E-Commerce-Plattformen wie z.B. Amazon messen kannst.
So funktionieren Facebook Offline Events
Voraussetzung für das Tracking von offline generierten Conversions ist es, Kundendaten zu erfassen. Auch am Point of Sale ist das gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt, denn wer möchte schließlich auf die vielen Vorteile einer Kundenkarte verzichten… 😉
Um Conversions auf Basis von (offline) generierten Kundendaten messen zu können, musst du im ersten Schritt innerhalb deines Business Managers sogenannte Offline-Events anlegen. Diese Option findest du im Menü des Business Managers unter “Elemente”.

Zunächst musst du dort eine sogenannte Offline-Event-Gruppe erstellen, in die du später deine Kundendaten hochladen kannst.

Als nächstes gibst du deiner Offline-Event-Gruppe einen eindeutigen Namen.

Anschließend musst du deine Offline-Event-Gruppe noch mit deinem Werbekonto verknüpfen. Auch eine Mehrfachauswahl ist möglich, wenn du z. B. mit mehreren Ad-Accounts für ein Unternehmen wirbst.

Aktivierst du die Option “automatisches Tracking”, werden Offline-Conversions für alle Kampagnen in diesem Werbekonto automatisch getrackt bzw. nach dem Datenupload automatisch zugewiesen. Das wirkt sich auf bereits bestehende aktive Kampagnen und neue Kampagnen aus.

So misst du Instore Sales oder Bestellungen bei Amazon & Co. mit Hilfe von Facebook Offline Events
Um Conversions, die infolge deiner Kampagnen offline oder bspw. auf Amazon entstanden sind zu messen, musst du Facebook mit Kundendaten füttern und diese als Offline-Events hochladen.
Diese Offline-Events bzw. Kundendaten werden dann mit der Facebook-Datenbank abgeglichen. Wird ein User identifiziert, der Kontakt mit deiner Kampagne bzw. Anzeigen hatte, wird eine Conversion gemessen.

Deine Daten kannst du entweder als eine CSV- oder TXT-Datei hochladen oder direkt in das Eingabefeld kopieren. Dieser Prozess erinnert sehr stark an den Upload von Custom Audiences.
Kein Wunder, denn es steckt auch dieselbe Mechanik dahinter.

In der folgenden Abbildung siehst du ein Beispiel für Daten, welche du für Offline-Events nutzen kannst.

Deine Datendatei kann insgesamt aus bis zu 17 Spalten bestehen. Es ist allerdings keine Voraussetzung, dass alle Spalten befüllt sind. Je mehr Daten dir allerdings zur Verfügung stehen, desto höher wird die Matching-Quote sein.
Sprich: Je mehr Daten du offline oder auf E-Commerce-Plattformen von deinen Kunden erfassen kannst, desto genauer funktioniert das Tracking mithilfe von Offline-Events bei Facebook.
Deine Datendatei für Facebook Offline Events könnte bspw. aus folgenden Spalten bestehen:
- E-Mail-Adresse (ist nicht zwingend erforderlich)
- Vorname
- Nachname
- Postleitzahl
- Ort
- Land
- Geburtsdatum
Erforderliche Spalten sind: Die Art des Events (i. d. R. Purchase), Zeit des Events (das Kaufdatum), Value (die Höhe der Kaufsumme) und Currency.

Wenn du deine Liste bzw. Daten hochgeladen hast, wird dir deine Offline-Event-Gruppe anschließend im Business Manager angezeigt.

Diese Liste solltest du dann in regelmäßigen Abständen mit neuen Daten anreichern, sodass sie aktuell bleibt. Leider ist das ein sehr händischer bzw. manueller Prozess. Facebook bietet allerdings eine Offline Events API, über die sich dieser Prozess auch automatisieren lässt.
Und es ist bestimmt nur eine Frage der Zeit, bis bestehende Kassensysteme sich an diese Schnittstelle andocken werden.
Tipp: Je mehr Daten du Facebook beim Erstellen von Offline-Event-Gruppen liefern kannst, desto höher wird die Matching-Quote und damit die Genauigkeit des Trackings sein. Falls du bereits Kundenkarten hast, versuche diese ggfs. noch mit weiteren Daten deiner Kunden anzureichern.
Aktivere die Offline-Event-Gruppen für deine Anzeigen
Nachdem du deine Offline-Event-Gruppe in deinen Business Manager hochgeladen hast, musst du das Tracking bzw. die Verknüpfung dieser Conversions mit deinen Kampagnen auf der Anzeigenebene ggfs. noch aktivieren (falls du nicht schon die automatische Verknüpfung aktiviert hattest).

Auf der Anzeigenebene kannst du neben dem Facebook Pixel dann auch deine Offline-Event-Gruppen auswählen, die du hochgeladen hast und für das Tracking verwenden möchtest.
Nach dem Beginn deiner Kampagne musst du nur zum Offline-Event-Manager zurückkehren und dort deine Datendatei hochladen.
Dadurch werden die Bestellungen, welche offline oder auf anderen Plattformen stattgefunden haben, mit der Zielgruppe deiner Kampagnen verglichen. Wird ein User identifiziert, welcher vorab Kontakt mit deinen Anzeigen hatte, misst Facebook entsprechend eine Conversion.
Auf diese Weise erhältst einen noch umfassenderen Überblick über die Performance deiner Facebook Ads.
So lässt du dir die Offline Conversions im Reporting des Werbeanzeigenmanagers anzeigen
Um dir die Ergebnisse deiner Offline-Conversions anzeigen zu lassen, klickst du auf das Dropdown-Menü “Spalten“ im Werbeanzeigenmanager und wählst “Offline-Conversions“ aus.

Anschließend solltest du noch das gewünschte Attributionsfenster auf 1, 7 oder 28 Tage festlegen. Die Standard-Attribution von Facebook für Conversions ist 1 Tag nach dem Sehen deiner Anzeigen und 28 Tage, nachdem sie angeklickt wurden.
Für Offline-Conversions kann es aufgrund des Medienbruchs ggfs. sinnvoll sein, längere Attributionsfenster zu nutzen. Schließlich muss der User nachdem er mit deinen Anzeigen interagiert hat, zu dir in dein Geschäft kommen. So ganz offline 😉
Für alle Conversions, welche bspw. auf einer E-Commerce Plattform wie Amazon stattgefunden haben, ist die Standard-Attribution hingegen wohl weiterhin das sinnvollste Modell.
Fazit
Um den vollen Einfluss deiner Facebook Advertising Maßnahmen messen zu können, kann das Offline-Conversion-Tracking ein hilfreiches Instrument sein.
Facebook Offline Events sind außerdem die einzige Möglichkeit, um Conversions auch ohne den Facebook Pixel messen zu können. Dazu zählen in erster Linie die offline generierten Conversions am Point of Sale im Ladengeschäft.
Eine weitere spannende Anwendungsmöglichkeit dieses Instruments ist, dass auch die Bestellungen deiner Kunden auf E-Commerce-Plattformen wie Amazon, Etsy & Co. dadurch messbar gemacht werden können.
Ideen für die Anwendung von Facebook Offline Events:
- Tracking von Offline-Conversions innerhalb eines Ladengeschäfts
- Messung der durch Facebook Kampagnen generierten Verkäufe auf Amazon, Etsy & Co.
- Aber auch eine Messung der telefonischen Bestellungen und Verkäufe ist möglich
Ein Nachteil von Offline Events ist, dass das Tracking solcher Conversions ohne API nicht in Echtzeit funktioniert und daher nur zeitverzögert möglich ist.
Fraglich bleibt zum Schluss auch, wie bzw. ob Facebook Offline Events in Deutschland datenschutzkonform eingesetzt werden können. Zur Beantwortung dieser Frage hilft wohl nur eine fachmännische Beratung.
Hast du noch weitere Ideen für die Anwendung von Facebook Offline Events? Dann schreib mir gerne einen Kommentar.